Kultur gehört zum Sommerfest des Hospizvereins Regenbogen e.V. wie das Salz in eine gute Suppe. In diesem Jahr, am 13. September, soll sie nicht nur Ohren und Herzen der Besucher erfreuen, sondern auch den Hut füllen, der zugunsten der Arbeit des Vereins im Kreuzgang der Liebfrauenkirche herumgehen wird, während Andrea Rogge die Besucher mit Melodien bekannter Popballaden auf ihrer Okarina verzaubert.
Die Idee zu diesem Benefizkonzert stammt von der Künstlerin selbst. Andrea Rogge liegt es am Herzen, die ehrenamtliche Arbeit des Vereins zu unterstützen. „Ich kann selbst nicht aktiv tätig sein, deshalb möchte ich auf meine Art helfen und freu mich, wenn so auch das Instrument ein wenig bekannter wir“, sagt sie.
Die Okarina ist ein uraltes Musikinstrument, eine Flöte aus Ton, auf der schon die Maya, die Inka als auch die Atzteken spielten. Andrea Rogge spielt sie mit Begeisterung. Die Liebe zur Musik wurde ihr in die Wiege gelegt, erzählt sie. Von ihrem Vater, dessen letzter Weg vom Hospizverein Regenbogen e.V. begleitet wurde.
Die alten Gemäuer der Liebfrauenkirche bieten einen würdigen Rahmen für diese Klänge, die mystisch anmuten und zum Träumen einladen. Lassen Sie sich in ihren Bann ziehen, am 13. September 2019 ab 18 Uhr, und unterstützen Sie beim Genießen die Arbeit des Hospizvereins Regenbogen e.V.
Der 10. Februar ist der bundesweite „Tag der Kinderhospizarbeit“.
2006 wurde der Aktionstag durch den Deutschen Kinderhospizverein ins Leben gerufen.Das leuchtend grüne Band ist das Symbolfür den Tag der Kinderhospzarbeit und soll die betroffenen Familien mit Freunden und Unterstützern in symbolischer Solidarität miteinander verbinden.
Luftballons in allen Farben des Regenbogens an einem leuchtend grünen Band wecken am Sonnabend die Aufmerksamkeit der Menschen, die im Erdgeschoss der Rathauspassagen einkaufen oder flanieren. Sie weisen den Weg zum Stand des Hospizvereins „Regenbogen“.
Am Vortag des Tages der Kinderhospizarbeit stellt der Halberstädter Verein sein Engagement für Kinder mit lebensverkürzenden Krankheiten und deren Familien vor.
„Im Fokus unserer Arbeit steht die Familie als Ganzes. Nur das kranke Kind zu sehen, ist zu kurz gegriffen. Wird eine lebensverkürzende Krankheit eines Kindes diagnostiziert, ändert sich von einer Minute auf die andere das Leben der gesamten Familie“, betont Marita Fox, die seit 2012 die Arbeit des ambulanten Kinderhospizdienstes in Halberstadt koordiniert.
„In dieser Krisensituation stehen unsere ehrenamtlichen Mitarbeiter an der Seite der betroffenen Familien“, unterstreicht Kordula Schippan. „Sie sprechen mit den kleinen Patienten über ihre Ängste, kümmern sich um die Geschwisterkinder und unterstützen die Eltern dabei, den Alltag trotz aller Probleme zu bewältigen. „Wir kommen, wenn wir gebraucht werden, auch nachts“, sagt die leitende Koordinatorin des Halberstädter Hospizvereins.
Am Sonnabend sind es nicht wenige Menschen, die sich für die Arbeit des Vereins interessieren. Als Gesprächspartner stehen ihnen neben Kordula Schippan und Marita Fox
auch die Koordinatorin Beate Schröter sowie der ehrenamtliche Mitarbeiter Thomas Wieczorek zur Verfügung. Während die Erwachsenen sich austauschen und Informationsmaterial erhalten, wartet auf die Kinder eine besondere Überraschung. Und für die sorgt Michaela Riehn, ebenfalls ehrenamtlich im Verein tätig. Ganz nach Wunsch ihrer Kunden werden die Gesichter bemalt. Der Renner, analog zur Halberstädter Eiszeit, war die Eisprinzessin.
„Oftmals ergeben sich auf diesen ersten Gesprächen längerfristige Kontakte“, weiß Kordula Schippan. Und lädt darum alle, die sich für die Arbeit des ambulanten Kinderhospizdienstes oder des Hospizvereins interessieren, herzlich ein, Verbindung zu den Koordinatorinnen aufzunehmen. Der gemeinnützige Verein hat seinen Sitz am Johannesbrunnen 35, in Halberstadt. Das Büro ist von montags bis freitags von 8 bis 11 Uhr besetzt. Telefonisch ist der Hospizverein unter 03941 448722 bzw. per Mail kontakt@hospizverein.de zu erreichen.
Das Team des Hospizvereins Regenbogen Halberstadt Thomas Wieczorek, ehrenamtlicher Mtarbeiter im Hospizverein, Kordula Schippan,leitende Koordinatorin, Marita Fox , Koordinatorin des ambulanten Kinderhospizdienstes, Koordinatorin Beate Schröter, Michaela Riehn, ehrenamtliche Mtarbeiterin im Hospizverein (v.l.)Marita Fox, Koordinatorin des ambulanten Kinderhospizdienstes des Hospizvereins Regenbogen und Alba Sofia Herrera (5Jahre), die zu Besuch in Halberstadt bei ihren Großeltern weilt
Zahlreiche Gäste waren am 17.08.2018 unserer Einladung gefolgt, um mit uns das jährliche Sommerfest des Hospizvereins „Regenbogen“zu feiern, traditionell im wunderschönen Kreuzgang der Liebfrauenkirche Halberstadt.
Unter seinen mächtigen Gewölben gab es bei Apfelsaft, Ginger Ale und schmackhaften Kanapees viele Gelegenheiten zum fachlichen Austausch und netten Plaudereien, während Sonnenstrahlen durch die Spitzbogenarkaden auf fröhliche Gesichter fielen. Heinke Sierig dankte im Namen des Vorstandes und der Koordinatorinnen allen Menschen, die ehrenamtlich und mit unermüdlichen Einsatz den Verein unterstützen und zu einem wichtigen, wertvollen und bunten Teil unserer Gesellschaft machen, nicht mehr wegzudenken aus der Begleitung sterbender und trauender Menschen.
Erfreut und stolz berichtete die Vorstandsvorsitzende, dass unsere Trauerbegleiterin Elisabeth Hartmann, die kleinen und großen Menschen hilft, mit und trotz Schmerz, Verlust und Trauer ins Leben zurück zu finden, als einzige Ehrenamtliche Deutschlands in diesem Jahr den Ehrenpreis des Deutschen Hospiz- und Palliativverbandes bekommen hat. „Petra Grimm-Benne (SPD)“, fuhr sie fort, „die Ministerin für Arbeit, Soziales und Integration des Landes, wird im kommenden Oktober unseren Hospizverein besuchen, um sich über hospizliche Arbeit zu informieren. Sie fährt nicht nach Halle, Magdeburg oder Stendal, sondern sie hat sich unseren Verein ausgesucht.“ Auf diese guten Neuigkeiten folgte begeisterter Applaus.
Um 18 Uhr ludt Sybill Güttner-Selka zum Puppenspiel „Oskar und die Dame in Rosa“ in die kleine Taufkapelle ein. Arnold Hofheinz, Koordinator Schauspiel am Nordharzer Städtebundtheater, hat das Buch von Éric – Emmanuel Schmitt für eine Schauspielerin und eine Puppe bearbeitet. Sybill Günter-Selka gelang es, diese berührende Erzählung von Eric-Emanuel über Liebe, Schmerz, Freude und Verlust emphatisch und leidenschaftlich auf die Bühne zu bringen. Eine gute Stunde lang nahm sie die Gäste mit in Oskars Welt und erntete am Ende viel Beifall.
Mit Hilfe großzügiger Spenden konnten wir „unseren“ begleiteten Kindern, Geschwistern und Eltern einen Besuch im Spielemagazin der HaWoGe in Halberstadt anbieten. Dort gab es viel zu entdecken und auszuprobieren. Besonders angetan waren Alle vom Funpark mit seinen tollen Klettermöglichkeiten, Rutschen und Elektro-Kartbahn. Für diesen unbeschwerten, fröhlichen Tag, der auch Platz für Gespräche und Austausch bot, möchten wir uns herzlich bei unseren Unterstützern bedanken.
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.